Ich arbeite mit den angewandten Theorien der Psychoanalyse, der Gruppendynamik und der Institutionsanalyse. Meine Aufgabe als Supervisorin besteht darin, mein spezifisch supervisorisches Fachwissen über die soziologischen Besonderheiten jeder Institution, der Individualität eines Teams und der Individualität der einzelnen Mitarbeitenden zu erkennen und zu respektieren. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Faktoren kann in jedem Beratungsvorschlag Beachtung finden.
„Neue“ Denk-, Gefühls- und Handlungsoptionen erschließen sich für Sie in der Rolle des Supervisanden/der Supervisandin oder für Sie als Team.
Falls die Situation es erlaubt, darf natürlich auch eine erleichternde Prise Humor in die Beratung mit einfließen.
Sie sind im Lehrberuf tätig, eine Schülerin stört permanent den Unterricht!
Was tun - nichts hat bisher gefruchtet?
Sie fühlen sich von Ihrem Chef ungerecht behandelt und suchen nach Möglichkeiten, wie Sie sich in dieser Situation verhalten können?
Sie sind Mitarbeiter eines Teams in einer Wohngruppe einer sonderpädagogischen Einrichtung und Sie möchten mit der Supervision Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klären und organisieren?
Sie arbeiten als Pflegekraft oder Arzt/Ärztin auf einer Krankenhausstation, leiden unter der Personalnot und Stress belastet die Teamarbeit?
Supervisorische Beratung bezieht sich auf die Bearbeitung und Lösung dieser vielgestaltigen Fragen, Ihrer beruflichen Rolle und Ihrer beruflichen Zusammenarbeit in all ihren unterschiedlichen Ausformungen.
Ihre Iris Riese-Mainka